Im Nordkreis Osnabrück wurden an sieben Gewässern, zusammen mit dem Verein RANA – Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz im Artland e.V. und den Eigentümern, Pflegemaßnahmen durchgeführt. Hier finden sich unterschiedlichste Kleingewässer und diese Vielfalt macht diese Feuchtgebiete besonders wertvoll als Lebensraum und Laichhabitat für semiaquatische Insekten und Amphibien.
Wenn diese Gewässer nicht von Menschen oder Weidevieh gepflegt werden, kann das Aufkommen von Gehölzen dazu führen, dass die Gewässer stark beschattet werden, sich eine starke Faulschlammschicht ausbildet und sie mittelfristig verlanden.
Beschattete und verlandende Teiche können spezialisierte Arten beherbergen, die Falllaub und Totholz nutzen, und daher sollten immer einige in der Landschaft vorhanden sein. Wenn jedoch viele Teiche stark beschattet sind, ist es wichtig einen Teil davon durch Gehölzrückschnitt und/oder Sedimententfernung zu pflegen.
Einst waren Kleingewässer ein weit verbreiteter natürlicher Lebensraum. Leider sind sowohl die natürlichen als auch die künstlichen Teiche massiv zurückgegangen. Viele wurden verschüttet und entwässert.
Wir wollen allen Mut machen, „Ihre“ Kleingewässer naturnah zu entwickeln und zu pflegen. Gerne unterstützen wir Sie auch dabei. Lasst uns die Vielfalt an Kleingewässern in der Landschaft erhöhen und pflegen. Es braucht:
- Teiche mit unterschiedlichen Beschattungsgraden
- Teiche mit unterschiedlich ausgeprägter Vegetation
- Teiche auf unterschiedlichsten Bodentypen
- Teiche unterschiedlichster Größe
- Teiche, die jedes Jahr, manchmal oder nie austrocknen
Die Anlage und Pflege von Kleingewässern dienen dem Schutz der Biologischen Vielfalt und haben darüber hinaus sogar positive Auswirkungen auf Klimaregulierung, Kohlenstoffspeicherung, Hochwasserschutz, Grundwasseranreicherung und Schadstoffminderung. Sie bieten auch Rückzugsorte, Nistplätze, Nahrungsorte und Trinkwasser für viele Landlebewesen. Es ist wichtig, Teiche vor Nährstoffbelastungen zu schützen, invasive Arten zu kontrollieren und Pufferzonen aus naturnaher Vegetation einzurichten. Diese Maßnahmen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch vergleichsweise kosteneffizient im Vergleich zu technischen Alternativen.
Weitere hochinteressante Informationen rund um Kleingewässeranlage und Pflege sowie ihre Bedeutung für Klimaschutz und Klimafolgenanpassung finden Sie z.B. auf den Internetseiten von:
Bundesamt für Naturschutz Wiederherstellung, Pflege und Neuanlage von Kleingewässern: https://www.umweltbundesamt.de/wiederherstellung-pflege-neuanlage-von#zusatzliche-anregungen
Bayrisches Pflege- und Entwicklungskonzept für Kleingewässer – https://www.anl.bayern.de/publikationen/landschaftspflegekonzept/doc/lp08_stehende_kleingewaesser_1994_04_pflege_und_entwicklungskonzept.pdf
Projekt Ponderful der Europäischen Umweltagentur EEA: https://ponderful.eu/
mit seinem Technischer Leitfaden: https://zenodo.org/records/14359093
und seiner Argumentationshilfe für die Politik: https://zenodo.org/records/14229959
In dem Projekt PONDERFUL fanden Forscher aus neun europäischen Staaten, der Türkei und Uruguay zwischen 2020 und 2024 heraus, dass Teiche als naturbasierte Lösung (NBS) der Gesellschaft helfen können, den Klimawandel abzuschwächen bzw. sich an ihn anzupassen, die Biodiversität zu schützen und Ökosystemleistungen zu erbringen.
oder unter:
https://freshwaterhabitats.org.uk/
mit der Anleitung zum Schutz von Kleingewässern: https://freshwaterhabitats.b-cdn.net/app/uploads/2024/01/UCL_FHT_pond_conservation_guide.pdf