Revitalisierung der Hase, ihrer Auen und Zuflüsse
Die Hase untersuchen
Der Haseauenverein

Der Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V. wurde als überregionale Kooperation im Jahr 1997 gegründet. Mitglieder des Vereins sind Landkreise, Städte und Gemeinden, Institutionen und Privatpersonen aus den Bereichen Naturschutz, Wasserwirtschaft, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei, Wassersport, Jagd und Tourismus. Der Verein ist der einzige Akteur, der sich im gesamten ca. 3.000 km² großen Einzugsgebiet der Hase ausschließlich mit der naturnahen Entwicklung der Fließgewässer und ihrer Auen befasst. Auf dieser Grundlage verbindet er unabhängig von wechselnden politischen Mehrheiten und losgelöst von Zwängen, denen die Fachverwaltungen unterliegen, die Interessen seiner Mitglieder. Dabei wird dem Prinzip der Freiwilligkeit höchste Priorität beigemessen. Der Haseauenverein kümmert sich um die Revitalisierung der Hase, ihrer Auen und Zuflüsse.
Aktuelles
Aktuell: Stellenausschreibungen
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt suchen wir für das Projektteam Umsetzung des Förderprojektes „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ eine/n Bauingenieur/Umweltingenieur…
Regionsübergreifendes Projekt HAse verbindet bewilligt
Förderprojekt bewilligt. Das Bundesamt für Naturschutz hat den Projektantrag bewilligt. Kofinanziert wird es vom NLWKN, dem nds. Emsfonds und der NRW STiftung. Die Landkreise Emsland, Osnabrück, Cloppenburg, Vechta, Steinfurt, die Stadt Osnabrück und die Naturschutzstiftung des Kreises Steinfurt unterstützen uns mit einem Festbetrag bei der Erbringung des Eigenanteils. Dafür danken wir ganz herzlich! Mit einer Laufzeit von November 2023 bis Oktober 2029 können wir nun mit aufgestocktem Personal die Revitalisierung des Gewässernetzes der Hase und Ihrer Auen gemeinsam mit den Akteuren vor Ort weiterführen!
Den Wandel beschleunigen
Der Tag des Wassers weist auf die Bedeutung des Wassers als zentrale Lebensgrundlage hin. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 jährlich aufgrund einer Resolution der UN-Generalversammlung am 22. März gefeiert. In diesem Jahr steht er unter dem Motto “den Wandel beschleunigen – accelerating change”.
Aktivitäten der Haseakteure in 2022
Was war los an der Hase und ihren Zuflüssen? Zum Jahreswechsel stellt die Geschäftsführerin des Haseauenvereins einen Bericht möglichst aller…
Überschwemmungsfläche nach Rückbau einer Rückstauklappe wieder nutzbar
Haseaue als Retentionsraum bei Hochwasserereignissen. Das Ergebnis eines gleich in doppelter Hinsicht verbindenden Projektes des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten-…
Nadamer Bach Ost – Herstellung einer Sekundärauenlandschaft und Aufforstung
Renaturierung der östlichen Flächen: Nachdem bereits 2021 die Westseite des Nadamer Bachs ökologisch umgestaltet wurde, erfolgte 2022 die Renaturierung der…
Unser Antrieb: Mehr Leben in der Hase

Du kannst den Ozean nicht überqueren, wenn du nicht den Mut hast, die Küste aus den Augen zu verlieren.
Björg Dewert
Geschäftsführerin von Haseauen e.V.

Das gute Gelingen ist zwar nichts Kleines, fängt aber mit Kleinigkeiten an.
Dr. Niels Gepp
Vorsitzender von Haseauen e.V.