
Der Unterlauf der Hase bis zur Mündung
In der Unterlaufregion der Hase sind noch eine Reihe von Mäandern = Flussschleifen erhalten geblieben bzw. auch bereits wieder angeschlossen worden. Der Landkreis Emsland hat weite Flächen entlang der Hase erworben und für eine naturnahe Auenentwicklung bereit gestellt.
Anfang der 90er Jahre gelang es im Rahmen eines groß angelegten Auenprojektes mit dem Bundesamt für Naturschutz auch den Biber wieder anzusiedeln. Dennoch fehlt der Haseaue trotz Deichverlegung und extensiver Landnutzung noch ein auetypisches Wasserregime und eigendynamische Entwicklung. Auch ihre Zuflüsse spiegeln eine Mischung aus Naturnähe und ausgebauter Funktionalität.
In den letzten Jahren sind bereits viele Projekte durch unterschiedlichste Akteure umgesetzt worden.
Projekte aus der Region Herzlake-Haselünne-Meppen
Einige Revitalisierungsmaßnahmen in 2020 im Emsland
Strukturverbesserung Hase – Haselünne Der NLWKN, Betriebsstelle Meppen, führte im April 2020 strukturverbessernde Maßnahmen an der Hase bei Haselünne durch. Im Böschungsbereich wurde Oberboden abgetragen, um eigendynamische Entwicklung zu fördern…
Pflege und Entwicklungsmaßnahmen am Unterlauf der Hase
Der NLWKN Betriebsstelle Meppen hat im Rahmen seiner Unterhaltungsarbeiten einige Pflege- und Entwicklungsarbeiten durchgeführt.In Höhe Bookhof wurde ein massiger Baumstamm Ufer nah eingebaut, um eine Inselbildung zu initiieren. Im Bereich…
Naturnahe Umgestaltung der Mittelradde
Das Gemeinschaftsprojekt von Landkreis Emsland, Wasser- und Bodenverband (WBV) Mittelradde, Unterhaltungs- und Landschaftspflegeverband 99 „Untere Hase“ und Dachverband Hase ist ein weiterer Baustein für die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie und den…
Ökologische Durchgängigkeit am Lager Bach
Steile Sohlengleite vereinfacht Im Mündungsbereich des Lager Baches in die Hase befand sich unter einer Brücke eine alte sehr steile Sohlengleite. Diese war bisher nur für starke Schwimmer passierbar. Gerade…
Unterlauf des Teglinger Baches
Die Maßnahmen des Fischereivereins Meppen 1888 e.V. zur Erhöhung der Strömungsdiversität im Unterlauf des Teglinger Baches aus 2014 zeigen Wirkung. Auf den Bildern ist deutlich zu sehen, dass die Treibselfänger…
Naturnahe Umgestaltung eines Gewässerabschnittes der Mittelradde
Die Mittelradde ist 37 km lang und weist ein Gefälle von 17m auf. Sie mündet als Bleichenholter Graben im E+E Gebiet in die Hase. Der Unterlauf wurde bereits früh renaturiert….
Haselünne Hudener Fähr: Infotafel aufgestellt
Mit einer Reihe unterschiedlicher Maßnahmen an der Hase bei Lahre/ Lehrte hatte die Betriebsstelle Meppen des NLWKN (Niedersächsischer Landebetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) der Hase naturnahe Strukturen zurückgegeben. Zur…
Unterstützung einer eigendynamischen Inselbildung
Die Betriebsstelle Meppen des NLWKN hat im Rahmen einer Unterhaltungsmaßnahme an der Hase bei Herzlake Bookhof die eigendynamische Entwicklung unterstützt. Im Zuge der Haseschau wurde eine sich auf natürliche Weise…
Hahnenmoorkanal: Beseitigung von Wanderhinderissen
Das Fließgewässer Hahnenmoorkanal (Länge 16,5 km) ist das Verbindungsgewässer für die Artlandbäche (Schwerpunktgewässer Reitbach, Eggermühlenbach) in die Große Hase. Er dient als Fischwanderroute insbesondere für Flussneunaugen. Bereits in den 80er…
NLWKN schafft Naturnahe Auenstrukturen an der Hase in Haselünne Andrup
In Anlehnung an die ehemals natürlichen Strukturen hat der Bauhof Lehrte des NLWKN Meppen an verschiedenen Stellen sogenanntes Totholz zur Aufwertung der Ufer- und Sohlstrukturen und zur Unterbrechung der Gleichförmigkeit…
Umgesetzte Projekte in der Region Melle-Bissendorf-Osnabrück
Umgesetzte Projekte in der Region Lotte-Wallenhorst-Bramsche-Düte