Von der Quelle durch die Großstadt
Im Kalkgestein des Teutoburger Waldes entspringen die Quellen der Hase. Mit ihren natürlichen Oberläufen bietet die Hase hier optimale Lebensbedingungen für wassergebundene Tiere der Forellenregion. Mehr und mehr macht sich auch der Einfluss des aus der Siedlungs-, Straßen-, und Flächenentwässerung stammenden Wassers bemerkbar. Schnell auftretende und ebenso schnell wieder ablaufende Hochwässer mit teils erheblichen Schäden sind nur ein Resultat. Im Rahmen von Fließgewässerentwicklungsprojekten wird daher versucht Synergien zu nutzen und den Gewässern u.a. wieder eine Anbindung an ihre natürliche Aue zurückzugeben.
Nachdem die Hase an der Bifurkation in Melle einen Teil ihres Wassers in die Else und somit in das Flussgebiet der Weser abgeschlagen hat, durchfließt sie eine weiterhin landwirtschaftlich geprägte Landschaft bis hin in die Stadt Osnabrück.
In der Stadt Osnabrück war die Hase früher sogar in weiten Teilen überbaut und wird derzeit noch über Staue geregelt. Im Rahmen ihres Projektes „Lebendige Hase“ setzt sich die Stadt seit Jahren dafür ein die Hase wieder in den Mittelpunkt zu setzen und möglichst naturnah zu gestalten.

Projekte in der Oberlaufregion der Hase
Niedersächsische Naturschutzwoche
Lebensbedingungen für die Bachbewohner optimieren In 12 verschiedenen Aktionen waren insgesamt 145 Schülerinnen und Schüler an Gewässern im Gewässernetz der Hase im aktiv. Je nach den örtlichen Gegebenheiten haben sie…
Ferienaktion an der Wierau
Die Tierwelt in der Wierau erkunden Im August verbrachten acht Kinder zwei volle Tage an der Wierau. Gemeinsam mit ihren fachkundigen Teamern vom Verein Natur unterwegs e.V. erkundeten sie die…
Seelbach in Osnabrück
Zwischen Darum und Lüstringen hat die Stadt Osnabrück einen etwa 370 Meter langen Abschnitt des Seelbachs revitalisiert. Der Zufluss des Belmer Baches wurde aus seinem Betonbett aus den 1960er Jahren…
Lebendiger Nierenbach Teil 2 Hof Grothaus
Begeistert von der Maßnahme am Borgloher Bach stellt Flächeneigentümer Albert Grothaus seine Flächen im Bachtal für eine Revitalisierung des Nierenbaches zur Verfügung. Herr Grothaus hat die Planung und Umsetzung in…
Nierenbach revitalisiert Teil 1
Beflügelt von dem erfolgreichen Revitalisierungsprojekt am Borgloher Bach hat Franz Biesenkamp privat die Initiative ergriffen und einen Bereich des Nierenbaches in Hilter Borgloh revitalisieren lassen. Sowohl die Planung als auch…
Düteaue in Atter revitalisiert
Der Osnabrücker ServiceBetrieb hat in Atter den Graben Nr.7 in der Düteaue im Bereich der Rohrkampswiese revitalisiert und auf der Wiese selber Kleingewässer mit Flachufern angelegt. Diese sollen künftig den…
Neugestaltung der Haseufer in Osnabrück
Am Raiffeisenplatz wurde im Zuge der Umgestaltung der Grünanlage auch das Haseufer neu gestaltet. Ziel dieser Maßnahme war eine naturnähere Gestaltung und Bepflanzung sowie eine Steigerung der Erlebbarkeit der Hase…
Verbesserung der Strukturgüte in der Hase, Osnabrück Lüstringen
[ngg src=“galleries“ ids=“50″ display=“basic_slideshow“]Damit künftig beispielsweise Mühlkoppen, Elritze und Bachneunaugen, die jetzt nur noch in Nebengewässern laichen, die Hase wieder als Kinderstube für ihren Nachwuchs nutzen können, wurden auf einem…
Biologische Durchgängigkeit der Wierau an der Schelenburg, Schledehausen
Das Ensemble Haus Schelenburg ist mit seinen baulichen und gärtnerischen Anlagen ein Kulturdenkmal. Die Wierau ist ein Forellengewässer und Schwerpunktgewässer für die Umsetzung der EU WRRL. Für das Gesamtgewässer „Wierau“…
Strukturreiche SOHLGLEITE
Die Hase verfügt nun in Höhe der Sandforter Straße in Osnabrück über eine sehr gelungene Sohlgleite. Ein Kies-Steingemisch wurde in einem Gefälle aufgebracht, dass es den Hasebewohnern ermöglicht, das ehemalige…
Umgesetzte Projekte in der Region Lotte-Wallenhorst-Bramsche-Düte
Umgesetzte Projekte in der Region Bersenbrück – Artland