Von Osnabrück durch NRW und Bramsche
Die Geschichte der Stadt Osnabrück ist eng mit der Hase verwoben. So dient die Hase als Wasserlieferant und als Ableiter gleichermaßen. Die Entwicklung von Industrie und Gewerbe wurde somit von der Hase befördert.
Unterhalb der Stadt Osnabrück wandelt sich das Bild der Hase erneut. Zum einen mündet in Lotte Wersen die knapp 35 km lange Düte als ein wichtiger Nebenfluss in die Hase. Zum anderen führt sie hier – eng in ihr Profil gepresst – viel Wasser und arbeitet „Ihre erosive Energie “ nicht naturgemäß in der Breite, sondern vielmehr in der Tiefe aus. Lange Zeit wurde die darin verborgenen Problematik einer langfristig viel zu starken Drainage unserer Landschaft verkannt.
Der Hasedüker unter dem Mittellandkanal ist ein maßgebendes Bauwerk in diesem Abschnitt, welches die ökologische Durchgängigkeit stört. Der kurz unterhalb des Dükers in die Hase einmündende Bühnerbach wurde daher bereits in den 90er Jahren im Fließgewässerprogramm des Landes Niedersachsen als Ersatzoberlauf der Hase eingeordnet.
Die Stadt Bramsche durchquert die Hase wieder eng in das Profil gepresst. Um die Ortslage vor Hochwasser zu schützen wurde eine sogenannte Flutmulde mit Anbindung an den Hasesee angelegt.

Projekte zwischen Osnabrück und Bramsche und im Gebiet der Düte
Niedersächsische Naturschutzwoche
Lebensbedingungen für die Bachbewohner optimieren In 12 verschiedenen Aktionen waren insgesamt 145 Schülerinnen und Schüler an Gewässern im Gewässernetz der Hase im aktiv. Je nach den örtlichen Gegebenheiten haben sie…
Vierbeiner am Goldbach
Regenwasserrückhaltebecken sind sehr wichtig, damit das Regenwasser vor Ort zurückgehalten wird. So wird der Hochwasserstress für unsere Bäche und die Hase reduziert. Leider gibt es im Bereich der Regenwasserrückhaltung immer…
Fischaufstiegsanlage an der Düte
Mühle Bohle ist eine gutes Beispiel Der Kreis Steinfurt hat an der denkmalgeschützen Mühle Bohle die Durchgängigkeit für wandernde Fische und Kleinfische über den Bau einer Fischtreppe hergestellt. Vom 27.03.2017…
Berme mit Flachwasserbereichen in der Haseaue bei Bramsche angelegt
Im August wurde per Bagger eine weitere Aufwertung der Haseaue in Bramsche gebaut. Die ersten Jungfische wurden bereits in den sich dort nun ergebenden Flachwasserbereichen gesichtet. Hierdurch ergeben sich neue…
Durchgängigkeit am Leedener Mühlenbach in Hagen
In Hagen wurde die ökologische Durchgängigkeit des Leedener Mühlenbaches wiederhergestellt. Die Maßnahme wurde aus dem GEPL Düte, Goldbach, Leedener Mühlenbach heraus umgesetzt. Das einsturzgefährdete Bauwerk wurde vom Unterhaltungsverband Hase-Bever komplett…
Optimierung des Gewässerprofils durch Einbau eines Strömungslenkers
Die 2016 ausgeführte Aktivierung des Hasealtarmes in Bramsche erwies sich als noch nicht ausreichend. Da die favorisierte Lösung nicht umgesetzt werden konnte, musste der Zufluss in den Altarm an der…
Bau von Dreiecksflügelbuhnen in der Nette durch die NWA-Gewässerkommission
Der Wasserstand in der Nette ist wegen mehrerer Faktoren in den letzten Jahren zurückgegangen. Um ein mehr an verwirbelter Wasserführung zu erreichen, andererseits aber auch um Ruhezonen einzurichten, wurden an…
Monitoring des Fischpasses
Der Kreis Steinfurt hat bei der Herstellung der Durchgängigkeit die Vorgaben des Denkmalschutzes eingeplant. So entstand die Lösung einer Fischtreppe in Stahlbauweise. Es werden hier auf 30 Meter Länge 0,7…
Angler im Einsatz für die Natur
An einem Samstag Morgen im Januar: Um 7 Uhr morgens trafen sich die ersten Akteure am Auslauf des Hasealtarms in Höhe der Nordtangente. Mit ihrem Vorsitzenden Heiko Oelgeschläger hatten sich…
Haseaue in Bramsche aufgewertet
Im August wurde per Bagger eine weitere Aufwertung der Haseaue in Bramsche gebaut. Die ersten Jungfische wurden bereits in den sich dort nun ergebenden Flachwasserbereichen gesichtet. Hierdurch ergeben sich neue…
Umgesetzte Projekte in der Region Melle-Bissendorf-Osnabrück
Umgesetzte Projekte in der Region Bersenbrück – Artland