Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Verbundpartnern, der Biologischen Station Haseniederung e.V. und der Universität Duisburg/ Essen, Abteilung Aquatische Ökologie das Projekt „HASE VERBINDET – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ angehen können.
Möglich wird dies durch die Zuwendungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. So können wir eine Vielzahl von Maßnahmen zur Schaffung von vernetzten, klimaresilienten Fließgewässerlebensräumen im Gewässernetz der Hase durchführen.
Der Fokus des Projektes liegt vor allem auf semiaquatischen Insekten und hier stellvertretend den Bioindikatoren Köcherfliegen und Libellen. Revitalisierungsmaßnahmen sollen die Folgen von extremen Niedrigwassersituationen sowie Starkregenereignissen in den Gewässerlandschaften abmildern und notwendige Lebensraumstrukturen schaffen.
Aktuelle Maßnahmen im Projekt HASE VERBINDET:
Steckbrief: Große Königslibelle (Anax imperator)
Die große Königslibelle ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 11cm eine der größten Libellenarten Europas und mit ihrer Körperlänge von bis zu 9cm eine beeindruckende Erscheinung.Sie ist in Deutschland…
Kleingewässerrevitalisierung Nordkreis
Im Nordkreis Osnabrück wurden an sieben Gewässern, zusammen mit dem Verein RANA – Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz im Artland e.V. und den Eigentümern, Pflegemaßnahmen durchgeführt. Hier finden sich unterschiedlichste Kleingewässer…
Ufersicherung mit Röhrichtmatten
„Best Practice“ – Beispielhafte Erfahrungen bei Revitalisierungsmaßnahmen an Gewässern: Bei der Revitalisierung von Gewässern ist die Anlage von Wechselwasserzonen, Flachwasserbereichen, Hochstaudenfluren und Röhrichtzonen sehr wichtig. Dann stellt sich die Frage,…
Neues Kleingewässer an der Schlochterbäke
An der Schlochterbäke im Landkreis Vechta ist ein Fließgewässerbegleitendes Kleingewässer angelegt worden. Die Maßnahme dient neben einer ganzen Reihe von Revitalisierungsprojekten an der Schlochterbäke auch der Biotopvernetzung. Hier finden sich…
Neueröffnung des nbz Alfsee
Am 28. September 2024 wurde das Naturschutz- und Bildungszentrum (nbz) Alfsee wiedereröffnet. Träger des nbz Alfsee ist die Samtgemeinde Bersenbrück, die das Naturschutzzentrum mit Unterstützung der Biologischen Station Haseniederung betreibt….
Maßnahme Uferberme Hollage abgeschlossen.
Auf einer Fläche der Gemeinde Wallenhorst konnte eine ausgedehnte Wechselwasserzone an der Hase angelegt werden. Die erste Maßnahme im Projekt „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ wurde erfolgreich in einer Kooperation mit dem Unterhaltungsverband 97 Mittlere Hase umgesetzt.
Steckbrief: Blauflügelprachtlibelle (Calopteryx virgo)
Diese wunderschöne Kleinlibelle besticht vor allem durch den glänzenden Blauton der männlichen Tiere. Im Gegensatz zur nahverwandten Schwesternart, der Gebänderten Prachtlibelle (Calopteryx splendens), bei der die blaue Färbung bei den…
Erlebnisort Hase in Herzlake
Beteiligungsworkshop mit der Grundschule St. Nikolaus zum Projekttag „Blaues Klassenzimmer“ Im Rahmen des Projektes „Hase verbindet“ soll neben konkreten Revitalisierungsmaßnahmen auch das gesellschaftliche Bewusstsein zur Bedeutung naturnaher Fließgewässerlandschaften geschärft werden….
Haseuferberme Hollage
Als erste Maßnahme im Projekt „Hase verbindet“ wird nun auf einer Fläche der Gemeinde Wallenhorst an der Hase eine ökologische Aufwertung des Haseufers umgesetzt.Die Hase wurde hier durch Begradigung, Ausbau,…
Auftaktveranstaltung zu Hase verbindet im Kreishaus Osnabrück – 4. Juni 2024
Wir freuen uns über die interessanten Beiträge zum offiziellen Start des Projektes Hase verbindet. Schön, dass neben Landrätin Anna Kebschull auch der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer und Alfred Herberg vom…
Vorträge im Rahmen des Projektes HASE VERBINDET:
RENATURIERUNG UND WASSERRÜCKHALT – Vortrag von Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, während der Mitgliederversammlung des Haseauenvereins 2024 in Lotte/ Wersen