HASE VERBINDET – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern

Wir freuen uns sehr, dass wir gemeinsam mit unseren Verbundpartnern, der Biologischen Station Haseniederung e.V. und der Universität Duisburg/ Essen, Abteilung Aquatische Ökologie das Projekt „HASE VERBINDET – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ angehen können.

Möglich wird dies durch die Zuwendungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. So können wir eine Vielzahl von Maßnahmen zur Schaffung von vernetzten, klimaresilienten Fließgewässerlebensräumen im Gewässernetz der Hase durchführen.

Hase verbindet Logo
Haseauenverein Logo
Biologische Station Haseniederung Logo
Uni Duisburg Essen Logo

Der Fokus des Projektes liegt vor allem auf semiaquatischen Insekten und hier stellvertretend den Bioindikatoren Köcherfliegen und Libellen. Revitalisierungsmaßnahmen sollen die Folgen von extremen Niedrigwassersituationen sowie Starkregenereignissen in den Gewässerlandschaften abmildern und notwendige Lebensraumstrukturen schaffen.

Aktuelle Maßnahmen im Projekt HASE VERBINDET:

Erlebnisort Hase in Herzlake

Beteiligungsworkshop mit der Grundschule St. Nikolaus zum Projekttag „Blaues Klassenzimmer“ Im Rahmen des Projektes „Hase verbindet“ soll neben konkreten Revitalisierungsmaßnahmen auch das gesellschaftliche Bewusstsein zur Bedeutung naturnaher Fließgewässerlandschaften geschärft werden….

Vorträge im Rahmen des Projektes HASE VERBINDET:

RENATURIERUNG UND WASSERRÜCKHALTVortrag von Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, während der Mitgliederversammlung des Haseauenvereins 2024 in Lotte/ Wersen

BMUV-Logo
ANK Logo
BfN Logo
Land Niedersachsen Logo
NLWKN Logo
Bingo-Umweltstiftung-Logo
NRW-Stiftung-Logo