Gemeinsam mit unseren Verbundpartnern, der Biologischen Station Haseniederung e.V. und der Universität Duisburg/ Essen, Abteilung Aquatische Ökologie sind wir, der Verein zur Revitalisierung der Haseauen e.V., Teil des Projektes „HASE VERBINDET – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“.
Wir führen Maßnahmen zur Schaffung von vernetzten, klimaresilienten Fließgewässerlebensräumen im Gewässernetz der Hase durch – speziell unter dem Blickwinkel der Erfordernisse für die Köcherfliegen und Libellen. Das Monitoring der Köcherfliegenfauna wird von der Universität Duisburg-Essen übernommen, das der Libellenfauna von der Biologischen Station Haseniederung. Ergänzend etabliert die Biologische Station ein Citizen Science-Projekt zu Libellen.


Die von uns durchgeführten Revitalisierungsmaßnahmen sollen die Folgen von extremen Niedrigwassersituationen sowie Starkregenereignissen in den Gewässerlandschaften abmildern und notwendige Lebensraumstrukturen schaffen. Zusätzlich soll durch umfangreiche Kommunikations- und Vernetzungsmaßnahmen das gesellschaftliche Bewusstsein zur Bedeutung naturnaher Fließgewässerlandschaften geschärft werden.
So werden über die Projektlaufzeit und das Einzugsgebiet der Hase verteilt sogenannte blaue Klassenzimmer geschaffen. Diese verbinden das unmittelbare Erleben eines freifließenden Fließgewässers mit dem Erlernen von ökologischen Zusammenhängen. Schulgruppen werden auch an konkreten Maßnahmenumsetzungen in Form von „Mitmach-Baustellen“ und weiteren Umweltbildungsaktionen beteiligt.
Möglich werden die Maßnahmen vor allem durch die Zuwendungen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz.
Aktuelle Maßnahmen im Projekt HASE VERBINDET:
Graffiti-Aktion am nbz Alfsee
Für viele der Revitalisierungsmaßnahmen, die mit uns umgesetzt werden und vor allem auch für die Umweltbildungsmaßnahmen benötigen wir Einiges an Zubehör: Wathosen, Schubkarre, Eimer, Schaufeln und so weiter wollen natürlich…
Busexkursion zur renaturierten Lippeaue
26 „Haseakteure“ aus Verwaltung, Kommunen, Wasserwirtschaft, Naturschutz etc. ließen sich die Maßnahmen und Erfolge der Flussrenaturierung an der Lippe unterhalb von Lippstadt zeigen. Durch Dana Niestroj von der Bezirksregierung Arnsberg…
Revitalisierung des Löninger Mühlenbaches geht voran
In den vergangenen Jahren sind oberhalb von Löningen durch entsprechende vorbereitende Landkäufe und vereinfachte Flurbereinigungsverfahren mittlerweile über 3 km des Löninger Mühlenbaches revitalisiert worden. In unseren Jahresberichten oder auch im…
HASE VERBINDET: Projekt des Monats Mai vom ANK und auch vom Bundesumweltministerium!
Wir sind glücklich und auch ein wenig stolz, vom Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) mit unserem Projekt HASE VERBINDET als Projekt des Monats Mai ausgewählt worden zu sein!Unser Projekt wird im…
Umweltbildung am Tag des Wassers
Seit 2015 beteiligt sich der Haseauenverein mit Aktionswochen am internationalen Tag des Wassers. Auch in diesem Jahr konnte eine Vielzahl an Klassen von insgesamt 8 Schulen an den Aktionen teilnehmen…
Projektbegleitende Arbeitsgruppensitzung 2025
Am 11.03.2025 fand die projektbegleitende Arbeitsgruppensitzung (PAG) des Projektes „HASE VERBINDET – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ im schönen Dulingshof in Wallenhorst statt. Mehr als 30 Teilnehmer wurden über den Stand…
Jahresbericht Haseauenverein 2024
Der neue Jahresbericht des Haseauenvereins gibt einen Überblick über die Aktivitäten aller Hase-Akteure zur Revitalisierung der Hase, ihrer Zuflüsse und Auen. Es wird aus allen Arbeitskreisen entlang der Hase berichtet…
Steckbrief: Große Königslibelle (Anax imperator)
Die große Königslibelle ist mit einer Flügelspannweite von bis zu 11cm eine der größten Libellenarten Europas und mit ihrer Körperlänge von bis zu 9cm eine beeindruckende Erscheinung.Sie ist in Deutschland…
Kleingewässerrevitalisierung Nordkreis
Im Nordkreis Osnabrück wurden an sieben Gewässern, zusammen mit dem Verein RANA – Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz im Artland e.V. und den Eigentümern, Pflegemaßnahmen durchgeführt. Hier finden sich unterschiedlichste Kleingewässer…
Ufersicherung mit Röhrichtmatten
„Best Practice“ – Beispielhafte Erfahrungen bei Revitalisierungsmaßnahmen an Gewässern: Bei der Revitalisierung von Gewässern ist die Anlage von Wechselwasserzonen, Flachwasserbereichen, Hochstaudenfluren und Röhrichtzonen sehr wichtig. Dann stellt sich die Frage,…
Vorträge im Rahmen des Projektes HASE VERBINDET:
RENATURIERUNG UND WASSERRÜCKHALT – Vortrag von Karl-Heinz Jährling, Landesbetrieb für Hochwasserschutz und Wasserwirtschaft Sachsen-Anhalt, während der Mitgliederversammlung des Haseauenvereins 2024 in Lotte/ Wersen