Projekte zur Revitalisierung der Hase, ihrer Auen und Zuflüsse
der verschiedenen Akteure im Netzwerk des Haseauenvereins
Umgesetzte Projekte in der Region Melle-Bissendorf-Osnabrück
Umgesetzte Projekte in der Region Lotte-Wallenhorst-Bramsche-Düte
Umgesetzte Projekte in der Region Bersenbrück – Artland
Umgesetzte Projekte in der Region Essen-Löningen-Vechta
Umgesetzte Projekte in der Region Herzlake-Haselünne-Meppen
Die Hase-Wasseracht hat an der Wiesenbäke in einem Teilbereich ein kleines Auenparadies geschaffen. Der Oberboden wurde großflächig abgetragen. Dies geschah unregelmäßig und in einigen Bereichen wurden so auch Blänken geschaffen…. Revitalisierung des Feldmühlenbaches in AhausenDer Feldmühlenbach entsteht durch mehrere Quellzuflüsse im Rüsseler Wald zwischen Westerholte und Brickwedde. Der Bach fließt dann in nördlicher Richtung durch Rüssel, Ahausen bis in den… Auf einer Länge von ca. 4,3 km wurden am Reitbach bei Nortrup Sekundärauen angelegt. Nun hat der Bach für eine naturnahe, eigendynamische Entwicklung bekommen. Diese Maßnahme dient nicht nur der… Über 300 Tonnen Kies hat der Angelsportverein „Hase“ Lehrte in die strukturarmen Bäche Mittelradde und Riehe eingebracht. Damit sollen Laichplätze für kieslaichende Fischarten und Neunaugen wiederhergestellt werden. Ziel ist außerdem… Naturnahe Umgestaltung eines Altarms bei Wallenhorst-Hollage Das Projektgebiet liegt im Flurbereinigungsgebiet Hase-Hollage. Hier liegt ein stark verlandetes und in seiner Breite stark dezimiertes Altwasser. An einem schmalen Röhrichtstreifen konnte man… Die revitalisierte Haseaue wirkt sich positiv auf die Hase und ihre Bewohner aus und ermöglicht wieder eine Vielfalt auetypischer Lebensräume für Tiere und Pflanzen. So brüten nun u.a. Graugänse im Gebiet. Auch Rohrweihen und Reiherenten kann man hier ebenso beobachten wie Weißstörche auf Nahrungssuche. Ziel war es, in diesem Bereich der stark kanalisierten Hase durch großräumige Deichrückverlegungen und Oberbodenabtrag wieder eine naturnahe Flussaue herzustellen. Im Rahmen der Maßnahmen in Gehrde-Rüsfort wurden insgesamt 46 ha ackerbaulich genutzte Flächen entlang der Hase in eine extensive Grünlandnutzung zurückgeführt. Naturnahe Umgestaltung mit Absetzbecken am Heinrichstollen bei Melle-Wellingholzhausen Aus dem Stollenmundloch des Heinrichstollens treten extreme Eisenmengen aus, die über einen Zulauf in die Hase gelangen. Das Eisen fällt als sogenannter… Kompensationsflächen in Essen im Oldenburger Münsterland Dort wo Lager Hase und Essener Kanal in einander münden erwarb die Gemeinde Essen Oldenburg eine Ackerfläche, um sie für den Naturhaushalt aufzuwerten und… Die Stadt Osnabrück bemüht sich seit Jahren darum, die Hase in der Stadt wieder attraktiver und „lebendiger” zu machen. Auf ungefähr 2 Kilometer Länge durchquert sie die Osnabrücker Innenstadt und… Der Verein führte zusammen mit dem Landkreis Emsland im östlichen Teil der Stadt Haselünne in der Ortschaft Eltern das Projekt „Naturnaher Hochwasserschutz an der Hase in Haselünne-Eltern” durch. Finanziell unterstützt…Wiesenbäke
Feldmühlenbach (Alte Hase)
Reitbach bei Nortrup
Kiesbänke für die Mittelradde und Riehe
Altarm Wallenhorst Hollage
Naturrefugium Auenlandschaft
Absetzbecken Heinrichstollen
Ökologische Auenentwicklung
Durchgängigkeit – Lebendige Hase – Stadt Osnabrück
Naturnaher Hochwasserschutz in Haselünne-Eltern