Projektbegleitende Arbeitsgruppensitzung 2025
Am 11.03.2025 fand die projektbegleitende Arbeitsgruppensitzung (PAG) des Projektes „HASE VERBINDET – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ im schönen Dulingshof in Wallenhorst statt. Mehr als 30 …
Am 11.03.2025 fand die projektbegleitende Arbeitsgruppensitzung (PAG) des Projektes „HASE VERBINDET – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ im schönen Dulingshof in Wallenhorst statt. Mehr als 30 …
Der neue Jahresbericht des Haseauenvereins gibt einen Überblick über die Aktivitäten aller Hase-Akteure zur Revitalisierung der Hase, ihrer Zuflüsse und Auen. Es wird aus allen …
Im Nordkreis Osnabrück wurden an sieben Gewässern, zusammen mit dem Verein RANA – Regionale Arbeitsgruppe für Naturschutz im Artland e.V. und den Eigentümern, Pflegemaßnahmen durchgeführt. …
„Best Practice“ – Beispielhafte Erfahrungen bei Revitalisierungsmaßnahmen an Gewässern: Bei der Revitalisierung von Gewässern ist die Anlage von Wechselwasserzonen, Flachwasserbereichen, Hochstaudenfluren und Röhrichtzonen sehr wichtig. …
An der Schlochterbäke im Landkreis Vechta ist ein Fließgewässerbegleitendes Kleingewässer angelegt worden. Die Maßnahme dient neben einer ganzen Reihe von Revitalisierungsprojekten an der Schlochterbäke auch …
Am 28. September 2024 wurde das Naturschutz- und Bildungszentrum (nbz) Alfsee wiedereröffnet. Träger des nbz Alfsee ist die Samtgemeinde Bersenbrück, die das Naturschutzzentrum mit Unterstützung …
Am Montag, den 28.10.2024 trafen sich Mitglieder und Fördermitglieder des Haseauenvereins zur Mitgliederversammlung 2024 im Ratssaal in Lotte/ Wersen. Neben wichtigen organisatorischen und aktuellen Themen …
Auf einer Fläche der Gemeinde Wallenhorst konnte eine ausgedehnte Wechselwasserzone an der Hase angelegt werden. Die erste Maßnahme im Projekt „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ wurde erfolgreich in einer Kooperation mit dem Unterhaltungsverband 97 Mittlere Hase umgesetzt.