Projekte zur Revitalisierung der Hase, ihrer Auen und Zuflüsse
der verschiedenen Akteure im Netzwerk des Haseauenvereins
Umgesetzte Projekte in der Region Melle-Bissendorf-Osnabrück
Umgesetzte Projekte in der Region Lotte-Wallenhorst-Bramsche-Düte
Umgesetzte Projekte in der Region Bersenbrück – Artland
Umgesetzte Projekte in der Region Essen-Löningen-Vechta
Umgesetzte Projekte in der Region Herzlake-Haselünne-Meppen
Bilder und Eindrücke aus dem Jahr 2022 Nun ist es endlich geschafft und der Löninger Mühlenbach fließt in seinem „neuen naturnahen Bett“. Nachdem die Revitalisierungsmaßnahmen rund um den neuen Lauf… Kieslaicher brauchen ein gut strukturiertes Gewässerbett mit einem hohen Anteil an kiesigen bis steinigen Substraten und Totholzelementen als Versteckmöglichkeiten und Laichhabitaten. Diese fehlen aber zunehmend in der Düte, obwohl der… Erfolgskontrollen 20 Jahre später: In den 1990er Jahren sind mehrere Auenrenaturierungen in verschiedenen Regionen Deutschlands aus dem BMU/BfNFördertitel „Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben“ gefördert worden. Unter anderem auch die Untere Hase. Die… Hudelandschaft erhalten: Die Haselünner Kuhweide mit ihrem zentral gelegenen Wacholderhain befindet sich in einer großen Hase-Schleife im Süden von Haselünne. Bereits seit Jahrhunderten wird das Gebiet beweidet. So haben sich… Lebensraumstrukturen schaffen: Der ASV Haselünne hat in Kooperation mit dem NLWKN Meppen und dem Landkreis Emsland mit seinem NATURA 2000 Ranger Max Caesar den Wachholderhain um eine typische Lebensraumstruktur ergänzt…. Wiederansiedlung der Quappe als Indikator von vielfältigen Lebensräumen in der Aue. Einige Fischarten haben aufgrund von besonderen Lebensraumansprüchen eine Schlüsselfunktion als Indikator für intakte Gewässerlebensräume. So ist das Vorkommen der… Im Bereich der Stadt Melle stellte das Wehr der Krusemühle eine unüberwindliche Barriere mit ca. 1,8 m Höhe für Fische und benthale Invertebraten dar. Der Unterhaltungsverband Hase Bever hat die… Haseverlegung Wellingholzhausen Grundeigentümer Markus Henke ermöglichte das Projekt dadurch, dass er rund 1,5 Hektar Fläche im FFH Gebiet „Teutoburger Wald und Kleiner Berg“ verkaufte. Die Hase verlief hier vorher schnurgerade… Bachläufe (wieder)beleben – die Natur in der Region fördern. Das durch die LEADER-Region Vechta, den Landkreis, die Volksbank Vechta und die Gemeinde Goldenstedt finanzierte Projekt „Bachläufe (wieder)beleben – die Natur… Neuer mäandrierender Gewässerverlauf: Der Nadamer Bach ist auf weiten Teilen seines Verlaufs in der Vergangenheit begradigt und im gleichen Zuge auch vertieft worden, um bessere Vorfluteigenschaften zu erhalten. Auf einer…Revitalisierung des Löninger Mühlenbaches – Verlegung und Anlage einer Sekundäraue
Einbau von Kiesbänken in die Düte im Außenbereich von Lotte
Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben zur Auenrenaturierung
Wolfszaun für die Haselünner Kuhweide
Bau eines Lesesteinhaufens in der Aue
Quappenprojekt im Emsland – Habitatvernetzung an Hase und Ems
Umgehungsgerinne Krusemühle
Revitalisierungsmaßnahme im Hase Oberlauf
Ersatzaue und Amphibienteiche an der Schlochter Bäke
Laufverlegung und Sekundäraue am Nadamer Bach in Essen Oldb.